Osterfeuer

  • Das Nurzner Osterfeuer

    • Amtsblatt Nummer: 05/2015

    Am 11.04. um 17:00 Uhr hat das Frühlingsfest (Osterfeuer) in Nurzen begonnen. Wegen des schlechten Wetters am Gründonnerstag wurde es ja verschoben. Und es hat sich gelohnt, das Wetter war prima und selbst der Osterhase hat seinen Urlaub nochmal unterbrochen und den Kindern etwas Süßes mitgebracht. Es gab aber nicht nur Süßes, es gab auch Bratwürste und Getränke, wofür auch in diesem Jahr der Kirmesverein sorgte. Ca. um 19:00 Uhr wurde dann das Osterfeuer durch die Feuerwehrleute ordnungsgemäß angezündet. Leider war der Traktor, der die Kinder durchs Dorf fährt, am Anfang noch kaputt, aber dann konnte er auch losfahren. Aber nach ein paar Runden war er leider wieder defekt. Die Kinder mussten nicht traurig sein, denn sie konnten ja immerhin noch Fußball spielen oder sich schminken lassen. Das Osterfeuer war auch dieses Jahr wieder ein Erfolg. Es waren viele Nurzner, aber auch viele Gäste aus den anderen Dörfern da. Wir freuen uns schon auf´s nächste Jahr!

  • In Kürze

    • Amtsblatt Nummer: 03/2010

    Der Feuerwehrverein hielt am 5. März seine Jahreshauptversammlung im neuen Dorfgemeinschaftszentrum ab. Gewählt wurde der neu Vorstand - Patrick Henning war und ist neuer Vorsitzender.

    Am 1. April - kein Aprilscherz - findet das traditionelle Osterfeuer auf den Höhen statt. Die nächste Blutspende ist am 30. April 2010.

    Am 28.3. Großes Frühlingskonzert der Tiefthaler Liedertafel um 16 Uhr in der St. Bonifatius-Kirche.

  • Osterfeuer

    • Amtsblatt Nummer: 04/2010

    Wie jedes Jahr so leuchteten wieder die Flammen am Gründonnerstag auf dem Weinberg. Am zeitigen Nachmittag suchten Kinder emsig die versteckten Osterüberraschungen und fanden sie auch.

    Währenddessen strömten Jung und Alt aus nah und fern zu Fuß oder per Auto zum gemütlichen Treff. Ein Sonderbus des Vereins brachte Gäste an das Feuer. Der Kirmes- und Trachtenverein hatte wie immer die Versorgung im Griff. Begehrt waren natürlich die leckeren Bratwürste, aber auch heiße Getränke waren gefragt, denn der zum Teil kräftige Wind brachte merkliche Kühle. Aber Glühwein und der abbrennende Holzstoß wärmte ein bisschen.

    Mehr als 100 Männer, Frauen und Jugendliche standen in Gruppen und diskutierten „über Gott und die Welt“. Der begonnene Frühling hat erstes Grün und Blumen sprießen lassen. Jedoch der Winter hat noch nicht aufgegeben, er „dräut“ und hemmt ein bisschen das Erwachen der Natur. Doch sie wird siegen und auferstehen und ebenso den Menschen Mut machen, seine Kräfte für das Neue, das Kommende einzusetzen, zu hoffen, dass die bestehenden Unbilden verändert und beseitigt werden. Der Optimismus ist gefragt. Diese Jahreszeit ist „eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit.“ Im März erwachte die Natur, nun haben wir den launischen April und der liebliche Mai wird kommen.

    PS.: Leider sind am Freitagmorgen „diebische Elstern eingeflogen“ und haben viele Bierkästen gestohlen - ein Schaden von über einhundert Euro!!

  • Osterfeuer 2006 am 13.04.2006

    Plakat Osterfeuer 2006

  • Osterfeuer 2007 am 05.04.2007

    Plakat Osterfeuer 2007

  • Osterfeuer 2008 am 20.03.2008

    Plakat Osterfeuer 2008

  • Osterfeuer 2009 am 09.04.2009

    Image

  • Osterfeuer 2010 am 01.04.2010

    Image

  • Osterfeuer 2011 am 21.04.2011

    Plakat Osterfeuer 2011

  • Osterfeuer 2012 am 05.04.2012

    Plakat Osterfeuer 2012

    Plakat Osterfeuer 2012

  • Osterfeuer 2015 am 02.04.2015

    Plakat Osterfeuer 2015

  • Osterfeuer 2016 am 24.03.2016

  • Osterfeuer 2017 am 13.04.2017

  • Osterfeuer 2018 am 29.03.2018

  • Osterfeuer 2019 am 18.04.2019

  • Osterfeuer 2022 am 14.04.2022

  • Osterfeuer 2023 am 06.04.2023

  • Osterfeuer am Schwanseer Weg

    • Amtsblatt Nummer: 06/2014

    Das Osterfeuer am Donnerstag vor Ostern fand bei den Einwohnern von Riethnordhausen und umliegender Gemeinden auch in diesem Jahr großen Anklang. Bereits am frühen Abend waren viele Eltern mit ihren kleinen Kindern auf der Anhöhe am Schwanseer Weg und probierten die Kletterwand oder andere Spielgeräte aus. Sehr gern nahmen die Kleinen die Süßigkeiten in Empfang, die der „Osterhase“ verteilte. In diesem Jahr hatte Benny Kind vom Kirmes- und Trachtenverein die Ehre, in das niedliche rosa Kostüm schlüpfen zu dürfen.

    Das Volksfest dauerte bis in den späten Abend, als vom Anfangs riesigen Feuer nur noch spärliche Flammen übrig waren. Dank an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die nicht nur die Brandwache am Osterfeuer übernommen, sondern den Bustransfer für diejenigen Nurzener organisiert hatten, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

  • Osterfeuer am Schwanseer Weg

    • Amtsblatt Nummer: 04/2016

    Ein besonders großes Osterfeuer brannte in diesem Jahr auf der Höhe am Schwanseer Weg. Die Einwohner waren an den beiden ausgeschriebenen Anlieferungstagen besonders fleißig, konstatierte Stephanie Geyer vom Verein „Traditionsfüchse“, dessen Mitglieder den Abend mit Überraschungen für die Kinder, mit Getrankeständen und Grill für die Großen organisiert hatten. Schon am späten Nachmittag strömten viele Nurzener und Gäste auf dem Hügel und auch am Abend kamen immer mehr dazu. Am Traditionsfeuer, das seit rund 20 Jahren im Ort stattfindet, wurde bis in den anderen Tag hinein gefeiert.

  • Osterfeuer bei winterlicher Kälte

    • Amtsblatt Nummer: 05/2012

    Am Grünen Donnerstag wurde am Rande des Ortes auf dem Flurstück „Im Dorffelde, auf dem Frauenhemde“ das Osterfeuer angezündet. Ein riesiger Berg mit Baumschnitt, Reisig und unbehandeltem Holz war durch aufgeschichtet worden. Insgesamt rund 300 Kubikmeter Brennmaterial, schätzte Ringo Kraft, Chef des Kirmes- und Trachtenvereins, der das Osterfeuer organisierte. Um das Abladen von Müll, Plaste und Farbresten zu vermeiden, gab in diesem Jahr erstmals eine kontrollierte Annahme an zwei unterschiedlichen Terminen. „Das hat sich bewährt und wird künftig immer so gehandhabt“, erklärte Kraft.

    Das kleine Volksfest hatte am späten Nachmittag damit begonnen, dass der Osterhase für die Kinder Überraschungseier und kleine Präsente versteckt hatte. Viel Spaß machte den Mädchen und Jungen eine Treckerfahrt, für die Waldemar Rudolph seine Zugmaschine und den Anhänger mit Luftballons geschmückt hatte. Für die Erwachsenen gab es Bratwürste vom Grill und mehr oder weniger alkoholhaltige Getränke. Für diejenigen, für die der Weg zum Osterfeuer zu beschwerlich war, war einen Fahrdienst eingerichtet worden. Isabell Oswald steuerte das Fahrzeug, was die Firma Andreas Vogt zur Verfügung gestellt hatte. Die Container, die durch die Firma Schliefke zum Aufwärmen aufgestellt wurden, wurden kaum genutzt.

    Ringo Kraft war mit dem Besuch des Osterfeuers trotz winterlicher Kälte zufrieden: „Über 300 Gäste vergnügten sich bis zum späten Abend, darunter besonders viele junge Leute aus den umliegenden Gemeinden.“

    Dank richtete er an die Unterstützung durch die Firma Schliefke und die Universal Agrar e.G.

Seite 1 von 2