Amtsblatt
Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.
Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619
- Details
- Geschrieben von: Patrick Voigt
- Amtsblatt Nummer: 03/2023
Im goldnen Lamm trafen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie geladene Gäste der Alters- und Ehrenabteilung zur Jahreshauptversammlung am 04.02.2023.
Im offiziellen Teil begrüßte Ortsbrandmeister Jan Schaar die Runde und resümierte das vergangenen Jahr sowie geführte Einsätze und Pläne für die Zukunft. Bürgermeister Ringo Kraft fand ebenso danken Worte für den Einsatz der Kameraden und Kameradinnen und bekräftigte noch einmal die gemeindeseitige Neuanschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeugs für das zukünftige Wirken. Wichtig ist ihm, dass sowohl Wehr, als auch Verein Hand in Hand agieren.
Kreisinspektor Hesse vom Brandschutzamt Sömmerda lobte und betonte gleichzeitig noch einmal die Wichtigkeit einer gut ausgerüsteten Feuerwehr im Ort und das Engagement eines jeden Mitgliedes. Insgesamt 12 Beförderungen rundeten den offiziellen Teil ab. Gemeinsam ließ man den Abend zu belegten Brötchen und dem ein oder anderen Kaltgetränk ausklingen.
- Details
- Geschrieben von: Patrick Voigt
- Amtsblatt Nummer: 03/2023
Am Montag, den 13.02.2023, waren die Akteure der neugegründeten Sektion Tischtennis zum erste Mal im Einsatz. Angegliedert an den SVC Concordia Riethnordhausen e.V., bestritten die Herren ein erstes Freundschaftsspiel gegen den TTC Erfurt Südost II.
Nach zwei Doppel und zwölf Einzel entschieden die Hausherren aus Riethnordhausen den Spieltag mit 11:3 zu ihren Gunsten.
Im zweiten Freundschaftsspiel am 20.02.2023 musste man sich im „Reserve-Duell“ gegen die zweite Mannschaft des Motor Gispersleben IV mit 4:11 geschlagen geben.
Einige Zuschauer folgten dem Aufruf und kamen zur Unterstützung in das Bürgerhaus (ehemalige Turnhalle), wo auch zukünftig immer montags und mittwochs trainiert wird.
Abteilungsleiter Bernhard Willomeit freut sich über die positive Resonanz bisher sowie die komplikationslose Kommunikation mit Fußballverein und Gemeinde. Dankende Worte gelten auch den Helfern in Sachen Verpflegung mit Speis und Trank am Spieltag.
Der Weg zu den ersten Punktspielen im Ligabetrieb ist lang, Ausstattung und Equipment stehen noch auf der Einkaufsliste, aber die ersten Schritte sind bereits eingeleitet.
- Details
- Geschrieben von: Patrick Voigt
- Amtsblatt Nummer: 02/2023
Schon mehrfach wurden anwohnerseitig die Rufe nach Abfallbehältern für Hundekot laut. Der Gemeinderat griff dieses Thema in der letzten Sitzung am 30.01.2023 erneut auf. Man einigte sich final darauf, dass man stark frequentierte Wege in die Riethnordhäuser Flur im Frühjahr mit insgesamt acht „Hundetoiletten“ inklusive Kotbeutelspender ausstatten möchte. Gleichzeitig wird weiterhin an die Vernunft aller Hundebesitzer appelliert, die „Geschäfte“ der geliebten Vierbeiner ordnungsgemäß zu entsorgen. Nicht nur Spaziergänger oder Radfahrer erfreuen sich an sauberen Wegen und öffentlichen Grünflächen, auch die Vorgärten und Parkplätze privater Grundstücke sowie bspw. das Sportplatzgelände und die Kleingartenanlagen passen ohne „Häufchen“ viel besser in ein gepflegtes Ortsbild.
Im Rahmen der Dorferneuerung möchte die Gemeinde in diesem Jahr die zur Verfügung stehenden Fördergelder für die Restauration und Aufhübschung der acht im Ort verteilten Schwengelpumpen nutzen. Als historischer Bestandteil des Ortsbildes sollen sieben davon lediglich optisch erneuert werden.
Nummer acht wird darüber hinaus wieder als funktionsfähige Wasserentnahmestelle dienen. Dafür vorgesehen ist die zentralste Schwengelpumpen-Station auf der Grünfläche am Seniorentreff. Für eine erste Kostenschätzung und fachliche Beratung bedankt sich die Gemeinde bei der ortsansässigen Firma Brunnenbau M. Ritter.
- Details
- Geschrieben von: Patrick Voigt
- Amtsblatt Nummer: 02/2023
Am 14.01.2023 bot der Feuerwehrverein Riethnordhausen e.V. auch dem letzten Weihnachtsfan die Chance, sich von seinem geliebten Tannenbaum loszueisen.
Als Teil des Knutfestes sammelten die Kameraden der Feuerwehr in der Vorwoche im gesamten Ort einige Anhänger voller Weihnachtsbäume ein, um sie in geselliger Atmosphäre in übergroßen Feuerschalen zu verbrennen.
Trotz ungemütlicher Wetterlage schauten einige Besucher dem Flammenspiel zu, genossen den ein oder anderen Glühwein, genossen ein paar Getränke am Bierwagen oder sättigten sich am leckeren Speiseangebot.
Der Weihnachtsbaum-Weitwurf war das abendliche Highlight. Größentechnisch angepasst, ermittelte man in den Rubriken Männer, Frauen und Kinder den Sieger. Pokale, Medaillen und weitere Preise war es der kurze Kraftakt durchaus wert.
- Details
- Geschrieben von: Patrick Voigt
- Amtsblatt Nummer: 02/2023
Das Jahr 1926: Eine Volkszählung ergibt, dass rund 62 Millionen Einwohner im Deutschen Reich leben, die Spielvereinigung Greuther Fürth wird deutscher Fußballmeister und es kommt zur Gründung der Lufthansa AG in Berlin.
Das sind nur ein paar wenige Fakten und Geschehnisse, die Dieter Domann seit seiner Geburt am 26.01.1926 miterleben durfte. Im selben Jahr gründetet sich auch der SV Concordia Riethnordhausen e.V., mit dem der einstig flinke Mittelstürmer viele sportliche Erfolge feierte. In Breslau geboren, kam Domann 1946 als Kriegsflüchtling zur Mutter nach Erfurt/Marbach. An der pädagogischen Fachhochschule (heute Gutenberg Gymnasium) legte er seine beruflichen Grundsteine zur Laufbahn als Lehrer.
„Eigentlich bin ich nur durch Zufall nach Nurzen gekommen. Ein Freund erzählte mir damals, dass sie an der Schule in Riethnordhausen Lehrer suchten“ berichtet Dieter Domann und so kam er 1946 da an, wo er bis heute mit seiner Frau Erika zusammenlebt. „Sie war damals noch meine Schülerin“ erinnert sich Domann mit einem Grinsen im Gesicht an diese Zeit zurück.
Doch aus der „Schüler-Lehrer-Bekanntschaft“ sollte mehr werden – viel mehr! Am 19.03.1950 gaben sich Erika und Dieter das Ja-Wort. Erika war damals noch zarte 17 Jahre jung. Mittlerweile feierten sie bereits ihre Juwelenhochzeit (72,5 Jahre) und beide sind guter Dinge, das sie ihren 75. Hochzeitstag, die Kronjuwelenhochzeit, auch noch erleben möchten.
Nach dem Geheimnis dieser langjährigen Beziehung gefragt, antwortete Erika überzeugt: „Keine Glasscherben, keine blauen Augen, wenig Streit und viel Beschäftigung“. An letzterer mangelte es nie! Als aktiver Fußballer, Mitglied im Gemeinderat und nicht zuletzt als Ortschronist von 1960 bis 2011 war Langeweile schon immer ein Fremdwort für den heute 97-jährigen.
Nicht nur ihre 3 Kinder, sondern mittlerweile auch 6 Enkel, 6 Urenkel und 1 Ururenkel lauschen gerne den Geschichten, die so viele Jahre Lebenserfahrung mit sich bringen. Mögen noch viele glückliche und gesunde Jahre dazukommen.
- Details
- Geschrieben von: Patrick Voigt
- Amtsblatt Nummer: 01/2023
„All-In“ hieß es am 07. Januar 2023 als sich 33 Spieler zur bereits dritten Auflage des Pokerturniers im goldnen Lamm trafen.
An drei Tischen wurde geblufft, gezockt, verloren und gewonnen. Die Firma Weiss-Event aus der Nähe von Köln verlieh dem ganzen Abend echtes Las Vegas Feeling. Über vier Stunden leiteten die professionellen Croupiers das Turnier bis sich am sogenannten „Final Table“ die besten elf Spieler duellierten. 2 von Ihnen schafften es ins „Heads-up“ – sozusagen dem großen Finale im direkten 1 gegen 1.
Der Siegerpokal blieb in diesem Jahr in Nurzen, aber auch für die unterlegenen Teilnehmer gab es tolle Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Nicht nur aktive Spieler, sondern auch eine Vielzahl an Zuschauern statteten dem goldnen Lamm an diesem Abend einen Besuch ab und erfreuten sich an Bratwurst und Brätel sowie dem ein oder anderen Kaltgetränk.
- Details
- Geschrieben von: Patrick Voigt
- Amtsblatt Nummer: 01/2023
Wie schon im 2022 war die St. Bonifatius Kirche in Riethnordhausen auch am 18.12.2023 wieder Schauplatz für ein Benefizkonzert von Berit Finke. In vorweihnachtlicher Atmosphäre kamen zahlreiche Zuschauer zusammen, um den Klängen der erfahrenen Musikerin aus der Nachbargemeinde Hassleben zu lauschen.
Eine Versteigerung von kleinen Geschenken sowie selbstgebackenen Plätzchen füllten die Spendenkasse. Auch der Riethnordhäuser Kirmesverein – und Trachtenverein beteiligte sich mit dem Verkauf von Kaffee, Kuchen, Glühwein und anderer Getränke und konnte durch die Einnahmen einen Beitrag für eine tolle Sache leisten. Die Gelder kamen dem Verein „Kindervisionen e.V.“ aus Erfurt zugute, welcher sich unter anderem für die Freizeitgestaltung und Hobbys sozialschwacher Kinder einsetzt.
Nach über 32 Jahren Bühnenerfahrung freut sich Berit nach wie vor sehr über das entgegengebrachte Feedback und plant nun jährlich vergleichbare Konzerte für den guten Zweck. Insgesamt konnten 700€ gesammelt werden – vielleicht nur ein „kleiner“ Beitrag, aber alle sind sich einig, dass diese Herzenssache bestimmt für große Freude und strahlende Kinderaugen geführt hat.
- Details
- Geschrieben von: Patrick Voigt
- Amtsblatt Nummer: 01/2023
Nachdem Zusammenkünfte und Weihnachtsfeiern in den letzten zwei Jahren eher rar gesät waren, kamen die Riethnordhäuser in dieser Saison endlich wieder voll auf ihre Kosten.
So war es beispielweise das Projekt „Öffne deine Tür“. Es orientiert sich am traditionellen Brauch des Weihnachtskalenders und lädt Bewohner, Vereine oder Nachbarschaften dazu ein, ihr „Türchen“ zu öffnen, um in lockerer Atmosphäre zusammenzukommen, Gespräche zu führen und den ein oder anderen Glühwein zu genießen.
Nach eigenem Ermessen verköstigte jeder Veranstalter seine Gäste mit Speis und Trank. In Form einer finanziellen Spende der Besucher wurden dabei Gelder gesammelt, welche unter anderem an das Tierheim Erfurt „Am Lutherstein“ gespendet wurden.
Das Projekt erfreute sich reger Beteiligung. Bis Heiligabend öffneten sich insgesamt acht Türchen in Nurzen und luden somit Jung und Alt zu geselligen Runden ein.
Eine erste Weihnachtsfeier gab es auch im Goldnen Lamm. Am 03.12. strömten viele Besucher auf das liebevoll weihnachtlich dekorierte Gelände der Familie Voigt.
Neben ein paar Ständen mit Blumengestecken und Dekoration, nützlicher Tupperware und Nurz`ner Honigvariationen, gab es natürlich auch hausgemachten Kesselgulasch und Glühwein. Durch die Trompeten der Prösetaler Spaßmusikanten aus Gangloffsömmern ertönten Weihnachtslieder, bevor der Abend im Lamm durch Andy Kunte seinen musikalischen Ausklang fand.
Auch in den Nurz’ner Vereinen ist das Thema Weihnachtsfeier endlich wieder auf dem Schirm. Am 10.12.2022 lud der SV Concordia Riethnordhausen e.V. seine Mitglieder in das Dorfgemeinschaftshaus ein.
Neben einem umfangreichen Buffet und Leckereien an der Bar, durfte aber auch der sportliche Aspekt nicht zu kurz kommen - Livemusik der Zwei-Mann-Kombo „Mate“ ließ die Tanzbeine schwingen.
Eine Freikarte für die Rückrundenspiele des SVC, ein Gratis-Monat im Fitnessstudio oder ein Eiskratzer fürs Auto - die traditionelle Tombola lockte mit verschiedensten Preisen, welche nach der Verlosung mit viel Freude untereinander „gekuddelt“ worden.
Neben aktiven Akteuren der Männer- und Frauenmannschaft kamen sowohl die Damen der Gymnastik-Gruppe, als auch alle anderen Vereinsmitglieder, Ehemalige, Funktionäre und helfenden Hände zusammen und verlebten abseits des Sportplatzes gemeinsam ein paar schöne Stunden.
- Details
- Geschrieben von: Patrick Voigt
- Amtsblatt Nummer: 01/2023
Unter Leitung von Bürgermeister Ringo Kraft, fand am 12.12.2022 die letzte Sitzung des Gemeinderates im Jahr 2022 statt. Vertreter aller örtlichen Vereine sowie Freya Kämmerer aus der Kita „Kirchbergzwerge“ und Gemeindearbeiter Sandro Fischer waren eingeladen, um über Investitionen, Wünsche und Anregungen für das kommende Jahr zu sprechen. Viele Themen und deren Umsetzung sind bereits im Haushaltsplan für 2023 vorgesehen.
Herr Kraft nutzte den Abend gleichzeitig dazu, den ausgeschiedenen Ortschronisten Henning Johr nach zwölf Jahren treuer Dienste einen Präsentkorb als kleines Dankeschön zu überreichen.
In geselliger Runde ließ man den Abend bei Getränken und belegten Brötchen im Seniorentreff ausklingen.
- Details
- Geschrieben von: Patrick Voigt
- Amtsblatt Nummer: 01/2023
Die Problematik „Dorfgraben“ sorgt in Riethnordhausen seit Jahren für Diskussionen und erhitzte Gemüter. Besonders in trockenen Sommermonaten ist der Gestank für die Anwohner in Grabennähe unerträglich.
GUV (Gewässerunterhaltungsverband) Gera/Gramme sowie die untere Wasserbehörde des LRA Sömmerda gastierten bereits zu einer Gemeindevertretersitzung um Anlieger und Interessierte über die Problematiken aufzuklären. Nach einer sorgfältigen Vermessung des Grabens fiel unter anderem auf, dass die Sohlhöhe an der Dammgasse höher liegt, als im Bereich der Herrengasse. Zur enormen Verschlammung kommt also hinzu, dass das kaum vorhandene Gefälle keinen Durchfluss ermöglicht, der den Graben ausreichend in Bewegung halten kann.
Nachdem alle Anwohner des Grabens vorher schriftlich informiert worden, fand am 07.12.2022 eine ausführliche Begehung vom Wehr bis zur Mündung in die schmale Gera statt. Dankend erwähnt sei an dieser Stelle die kooperative Zusammenarbeit der Anwohner, um sich auf den Grundstücken einen Überblick über den Verlauf des Dorfgrabens zu verschaffen.
Erste geplante Maßnahmen für 2023 sind unter anderem der Umbau des Wehrs, welches die Wasserzufuhr aus der schmalen Gera in passenderem und direkterem Winkel zum Spülen in den Graben gewährleisten soll. Außerdem ist eine Beräumung sowie ein ausführlicher Freischnitt im Auslaufbereich Richtung schmale Gera vorgesehen. Künftige Ideen beinhalten weiterhin Schlammsammelbecken an drei bis vier zugänglichen Stellen entlang des Grabens, um abgesetzten Schlamm langfristig schneller und einfacher zu entsorgen (bspw. per Bagger).
Bürgermeister Ringo Kraft appelliert gleichzeitig an alle Bewohner und Anlieger, sich ihrerseits den Bemühungen anzuschließen. Zugewucherte Uferböschungen, eingelassenen Gitter sowie eigenmächtige Bauten in Ufernähe oder die Einleitung unerlaubter Flüssigkeiten/Ablagerungen/Dingen, die einen sauberen Durchfluss hinderlich machen, sind kein Beitrag zur Lösung des Problems.